Dragon Dreaming – das Projektmanagement der Zukunft?

Ich war zunächst etwas skeptisch, als ich den ersten Tag meiner Ausbildung in Dragon Dreaming begann. Es klang nicht, als ob ich wirklich ein handfestes Projekt damit ins Leben rufen und umsetzen könnte … eher etwas träumerisch und fern der „Realität“.

Was ist Dragon Dreaming?

Dragon Dreaming ist ein System, um in einer Gruppe Projekte zu verwirklichen. Es funktioniert außerhalb hierarchischer Ordnungen, das heißt alle Mitglieder der Gruppe sind gleichberechtigt.

Diese Projekte müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  1. Sie fördern das Wachstum jedes Mitglieds.
  2. Sie fördern das Wachstum der Gemeinschaft.
  3. Sie geben der Erde mehr als sie ihr nehmen.

Das System ist auf Methoden und Lehren der Aborigines gegründet. Es ist offen und kann durch Tools des modernen Projektmanagements ergänzt werden. Dies ist jedoch nicht nötig, denn Dragon Dreaming bietet von Haus aus die Werkzeuge, um ein Projekt zu führen.

Dragon Dreaming selbst ist kein „Werkzeug“, sondern ein ganzheitliches System, welches die Motivation, das Commitment und die Beziehungen der Beteiligten untereinander fördert und entwickelt.

Tanz mit dem Drachen
„Tanz mit dem Drachen“ bedeutet, sich seinen selbst auferlegten Grenzen zu stellen – um sie zu überwinden

Grundsätze des Dragon Dreaming:

Unser schärfster Kritiker hilft unserem Projekt am meisten

Dies gilt sowohl intern in der Gruppe, als auch extern.

Wir leben am liebsten in unserer Komfortzone – dort wo wir uns auskennen und die geringste Energie brauchen. Dabei ist das, was wir nicht wissen, so unglaublich viel mehr als wir wissen. Vom Allermeisten wissen wir noch nicht einmal, dass wir es nicht wissen …

Lernen können wir am meisten durch neue Lebenssituationen, durch Krisen – und von Menschen, die anders sind: Sie haben eine andere Sichtweise, oder ein anderes Weltbild. Oft machen uns solche Menschen wütend.

Wenn es uns jedoch gelingt, unseren Drang Recht zu haben zu überwinden, dann können wir nicht nur enorm viel von diesen Menschen lernen, sondern auch unsere Sicht auf die Welt erweitern – wir haben ein neues Bewusstsein erlangt.

Wenn ich es schaffe, meinen härtesten Kritiker zu meinem Lehrer zu machen, dann lebe ich die Essenz des Dragon Dreaming.

Das ist der „Tanz mit dem Drachen“.

No compromise! 100% of your dreams to come true

Dies klingt zunächst wie eine Illusion …

Es ist notwendig, dass jedes Mitglied der Projektgruppe ehrlich und authentisch seine/ihre Wünsche kommuniziert. Und dass all diese Wünsche, Träume und Anforderungen an das Projekt festgehalten werden und im Projekt integriert werden. Was hier versäumt wird, kann sich später rächen – Unzufriedenheit macht sich breit und schlimmstenfalls fällt die Gruppe auseinander und das Projekt stirbt.

In der Praxis entwickelt man die Vision und den Projektplan eben auf Basis dieser vollständigen Wunsch-Liste.

Dragon Dreaming: Traumkreis
Der Traumkreis ist der Start eines Projekts …

Das Wichtigste dabei ist jedoch die authentische Kommunikation: Wenn sich jemand mit einer Entscheidung nicht wohlfühlt, dann darf er oder sie dies nicht unter den Teppich kehren oder sich dem Gruppendruck beugen. Kunst der Kommunikation bedeutet auch, solche Anzeichen und Muster bei anderen zu erkennen.

Perfection is the enemy of the good

Perfektion ist in unserer westlichen Gesellschaft ein Anspruch vieler Menschen – besonders oft an sich selbst. Sie schadet jedoch langfristig dem Projekt. Gut ist gut genug.

Confusion is the Gateway to Praxis

Im Chaos, der Konfusion, stecken die meisten Möglichkeiten und das größte Potential. Wenn man an dem Punkt weiter macht, an dem es scheinbar nicht mehr geht, dann schafft man gemeinsam den Quantensprung in eine neue Qualität.

Wenn die Gruppe es schafft, die Phase von Chaos und Depression zu überwinden, dann geht sie gestärkt und authentisch daraus hervor und führt das Projekt zum erfolgreichen Abschluss. Manchmal sieht der Erfolg auch anders aus als vorher geplant.

Keep it Playful

Das Leben ist ein Spiel. So wie dieses Projekt. Im Spiel entsteht die größte Kreativität und Offenheit, und der größte Lerneffekt.

Dragon Dreaming Projektplan
So sieht ein typischer „Dragon Dreaming“ – Projektplan aus …

Everything takes longer

Dies kennen wir ja aus dem richtigen Leben – besonders als Projektmanager auf allen Ebenen. Nur wird es oft verschwiegen.

Bei Dragon Dreaming gilt: Willkommen in der Realität.

Fake it & you make it

Du kannst etwas nicht? Tue einfach so, als ob du es könntest. Und schaue, was passiert …

Noch nie ein Budget erstellt oder einen Finanzierungsplan? Fang einfach damit an. Wenn Du nicht weiterkommst, hol Dir Hilfe.

Charismatische Kommunikation

Dies war das erste, was ich in der Dragon Dreaming – Ausbildung gelernt habe. Wohl das Wichtigste überhaupt.

Denn die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschentypen sowie die Erfahrung zeigt: Projekte in nicht-hierarchischen (aber auch in hierarchischen) Strukturen scheitern sehr oft an zwischenmenschlichen Konflikten – also an einer nicht ausreichenden Kommunikation und einem nicht funktionierenden Problemlösungsverhalten der Menschen.

Charismatische Kommunikation im Dragon Dreaming setzt auf die Hilfe der Intuition. Indem wir herausfinden, was wir wirklich sagen wollen, was tief in uns im Unbewussten schlummert – und es auch sagen – kommunizieren wir authentisch. Dies erfordert oft etwas Übung. Wenn wir es schaffen, unsere Gedanken für einen Moment anzuhalten und unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper oder unsere Sinne richten, schaffen wir Raum für Intuition und ehrlichen Selbstausdruck.

Die Ergänzung dazu ist „Pinakari“ – tiefes Zuhören. Praktisch ist Pinakari ein kurzes Innehalten, vergleichbar einer Mini-Meditation. Es fördert echtes Verstehen und hilft, Daten-Overflow im Gehirn zu entstressen sowie Konflikte zu überwinden.

Dragon Dreaming Projektarbeit
Ein Team ist viel mehr als die Summe seiner Mitglieder.

Die 4 Phasen des Dragon Dreaming

Die 4 Phasen sind:

  • Träumen
  • Planen
  • Handeln
  • Feiern.

Sie bestimmen nicht nur den Ablauf des Gesamtprojekts, sondern sollten auch in jeder einzelnen Phase und Aufgabe zu finden sein (fraktale Struktur), und in der Zusammensetzung des Projektteams. Für eine erfolgreiche Durchführung wird eine Ausgewogenheit der 4 Phasen angestrebt.

Ein Grund, warum so viele Projekte scheitern, ist, dass das „Feiern“ im klassischen westlichen Projektmanagement in der Regel keinen Raum hat. Feiern meint hierbei nicht nur „Party“, sondern vor allem die Förderung der persönlichen Beziehung zwischen den Teilnehmern, die Freude über erreichte Erfolge und die gezielte Weiterentwicklung jedes Einzelnen. Dies ist die Basis für ein angenehmes Arbeitsklima und letztendlich Zufriedenheit.

Individuum und Umwelt

Im Dragon Dreaming wird viel Wert auf das Gleichgewicht zwischen dem Einzelnen, der Gruppe und der Außenwelt (Umwelt) gelegt. Ein vollkommen nach außen abgeschotteter Verein kann nichts Neues erschaffen – ebensowenig wie eine „Gruppe“, bei der es keine interne Kommunikation gibt oder ein Team, das keinen Individualismus zulässt.

Ein erfolgreiches Team braucht und schätzt deshalb extrovertierte und introvertierte Menschen gleichermaßen.

Wie geht das nun mit der nicht-hierarchischen Struktur?

Hier hatte ich die meisten Zweifel. Geht es wirklich ohne „Chef“?

Ja. Es funktioniert so, dass die Gruppenmitglieder freiwillig Verantwortung für Aufgaben übernehmen. In der Regel für die Aufgaben, für die sie am meisten motiviert sind.

Und es gibt ein Kern-Team, das die Entscheidungen trifft – und dies ist wieder freiwillig. Entscheidend ist das starke Commitment. Wer bereit ist, auch im Falle des Scheiterns das finanzielle Risiko anteilmäßig zu übernehmen, der trifft die Entscheidungen. Alle anderen sind jedoch herzlich eingeladen, ebenso ihren Beitrag zu leisten und sich mit über die Erfolge zu freuen …

Denn – last but not least:

If it’s not fun, it’s not worth doing it!

Am Ende der Intensiv-Ausbildung hatten wir als Gruppe

  • einen vollständigen Plan, unser Projekt umzusetzen
  • die Entscheidungen: Wer macht was
  • und das erforderliche Budget festgelegt.
Dragon Dreaming: Feiern

Und vor allem: Wir hatten eine Menge Spaß dabei!

Sowie jede Menge Aha-Effekte.

Einer davon war: „Das funktioniert ja wirklich“.

Thomas Fuchs

PS: Mehr über Dragon Dreaming steht hier: dragondreaming.org

Von Thomas Fuchs

*1968 in Berlin - gelebt in Leipzig und Paris - Key Account Manager - Motivational Coach - Parkoursportler - Influencer