Vorsätze fürs neue Jahr – wie bleibe ich dran …?

Es ist ein magischer Moment, wenn man das Alte Jahr verabschiedet und das Neue willkommen heißt. Ein wunderbarer Zeitpunkt, um neu zu beginnen … mit neuen Vorsätzen.

Wie kommt es dann, dass es im „grauen Alltag“ dieser Zauber manchmal so schnell wieder verfliegt und es schwer scheint, unsere Ziele durchzuhalten?

Oder klappt es dieses Jahr, und ich ziehe es wirklich durch?

Ich selbst nehme mir selten genau am Neujahrstag große Dinge vor. Sondern einfach dann, wenn sie „dran“ sind.

Und ich achte mehr und mehr auf die kleinen und großen Zeichen, die ich sowieso immer bekomme.

  • Mein Körper zeigt mir durch Symptome, dass er mehr Pflege möchte? Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um eine Entgiftung, Reinigung und Nahrungsumstellung zu machen.
  • Dinge im Beruf funktionieren nicht mehr? Genau jetzt ist der Zeitpunkt, in die Stille zu gehen und mich zu fragen, ob dies der richtige Weg für mich ist.
  • Eine neue Idee kommt plötzlich, wie aus dem Nichts und fühlt sich wunderbar gut an … JETZT ist es Zeit, einen Plan zu machen und den ersten Schritt zu tun.

Also … unabhängig vom Zeitpunkt, hier ist er:

Der 7-Punkte-Plan, damit Ziele und Vorsätze gelingen

Ich empfehle, das folgende schriftlich zu tun. Fangen Sie mit 1-2 Sätzen an, die Ihr Ziel beschreiben.

1. Kann ich dies selbst erreichen?

Dies ist ein einfacher, aber notwendiger Schritt auf der Checkliste: Kann ich die Erreichung meines Ziels selbst beeinflussen?

  • Wenn ich möchte, dass mein Chef mir mehr Anerkennung schenkt oder mein Partner mehr Liebe … dies kann ich selbst nicht direkt beeinflussen.
  • Millionär zu werden ist etwas, das ich meist auch nur indirekt steuern kann.

Suchen Sie sich lieber etwas Schönes, was Sie wirklich erreichen können.

2. Warum?

Dies ist eine extrem wichtige Frage: Warum will ich das überhaupt?

Was ist das große, schöne Ziel dahinter?

Im Endeffekt werden Sie hier meistens bei einem Gefühl landen.

Zum Beispiel:

  • Ich möchte abnehmen.
  • Warum? Damit ich mich in meinem Körper gut fühle.

Oder:

  • Ich möchte abnehmen.
  • Warum? Damit ich mehr Bewunderung und Anerkennung von Anderen bekomme.
  • Warum? Wenn andere mich bewundern oder anerkennen, würde ich mich geliebt fühlen oder entspannt.

Nehmen Sie sich hierfür Zeit und prüfen Sie dies so lange, bis Sie wirklich bei einem Gefühl ankommen.

Vorsätze verwirklichen
Dream Big …

Jetzt setzen Sie sich in Ruhe hin und stellen sich Ihren Zielzustand vor, so lebhaft wie möglich!

  • Wo sind Sie, wenn Sie es erreicht haben?
  • Sind andere Menschen bei Ihnen …
  • Was sehen und hören Sie dann?
  • FÜHLEN Sie in sich hinein, und nehmen Sie dieses Gefühl so intensiv wie möglich wahr.

Es sollte sich gut anfühlen, so richtig wunderbar. Nur dann ist das Ziel sinnvoll.

Je länger und intensiver Sie diese Freude, Begeisterung, Liebe … oder was auch immer spüren können, desto besser. Speichern Sie dieses Gefühl verbunden mit der Vorstellung, am Ziel zu sein, ganz tief in sich ab.

Wenn später Zweifel oder Hindernisse auftauchen (und diese werden kommen), können Sie dies später wie einen positiven Anker benutzen.

3. Ist dies wirklich MEIN Ziel?

Oder tue ich es – bewusst oder unbewusst – für jemand Anderen?

  • Möchte ich abnehmen, damit mein Partner mich mehr liebt?
  • Will ich endlich Ordnung in meine Wohnung und mein Leben bringen, weil meine Eltern damals gesagt haben: „Junge/Mädel, wann wirst Du endlich ordentlicher oder erwachsen?“

Prüfen Sie dies nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit Ihrem Gefühl. Fragen Sie Ihren Bauch und Ihr Herz.

Wenn es nicht Ihr eigenes ist: Lassen Sie es.

Selbst wenn Sie Ihr Ziel erreichen, werden Sie wahrscheinlich frustriert sein. Denn die Anderen werden es Ihnen nicht so danken oder anerkennen, wie Sie es insgeheim erwarten – das können sie gar nicht. Die andere Person würde es nicht einmal wirklich wollen, dass Sie dieses Opfer bringen. Wetten?

Tun Sie es für sich selbst – oder gar nicht. Nur mit dieser Klarheit  und Eigenmotivation können Sie auch etwas für Andere tun. Zum Beispiel diese anstecken, motivieren, mitreißen …

4. Welchen Preis zahle ich dafür?

Dies wird oft vergessen.

  • Wenn ich mit dem Rauchen aufhöre, wird mir die Kommunikation in den Rauchpausen fehlen. Vielleicht die Informationen, die ich in der Firma dabei aus anderen Abteilungen bekomme.
  • Wenn ich Muskeln aufbauen will, dann brauche ich Disziplin, eine bestimmte Ernährung, Zeit und genügend Schlaf.

Wie kann ich diese Umstände abmildern. Oder voll und ganz akzeptieren und in mein Leben integrieren.

5. Mögliche Einwände vorwegnehmen

Gibt es in Ihrem Umfeld Personen, die durch das Erreichen Ihrer Vorsätze Nachteile hätten?

Das muss diesen Menschen nicht bewusst sein! Beispiele:

  • Wenn ich mich weiterentwickle, werden meine Freunde Angst haben, mich zu verlieren
  • Wenn ich abnehme und die Blicke der Anderen auf mich ziehe, könnte mein Partner eifersüchtig werden
  • Wenn ich im Ausland arbeiten würde, würden sich meine Eltern für mich freuen … aber wie oft würden sie mich noch sehen? Und mein Chef würde mich verlieren.

Versetzen Sie sich in alle Personen hinein, die für Sie wichtig sind. Fühlen Sie, was in diesen vorgeht.

Fragen Sie sich jetzt: Wie kann ich sie/ihn mit ins Boot ziehen?

  • Motivieren Sie Ihren Partner, mit Ihnen Sport zu treiben. Da Sie ja jetzt ein Motivationsexperte sind!
  • Planen Sie einen schöne, bereichernde Besuche für Ihre Eltern in Ihrem Wunschland … vielleicht können Sie sogar durch die Distanz als Familie enger zusammenwachsen?

Die besten und schönsten Ziele sind solche, die auch Anderen nützen.

6. Detaillieren

Beschreiben Sie genau und meßbar, was Sie vorhaben.

  • Was will ich genau? … Was ist mein Traumgewicht, und wann möchte ich es?
  • Woran merke ich, dass ich mein Ziel erreicht habe?

7. Unterteilen und … starten!

  • Was ist ein erster Schritt zu meinem Vorhaben?
  • Welche Teilschritte gibt es noch?

Dies ist bei großen Vorsätzen sinnvoll, denn oft ist das große Ziel so weit weg, praktisch hinter dem Horizont … so dass ich ein schönes Zwischenziel als meinen Wegweiser nehme.

Fangen Sie JETZT mit dem ersten Schritt an. Egal wie klein er ist. Es kann ein Anruf oder ein E-Mail sein, oder ein Plan.

Das Geheimnis: Vertrauen

Das Geheimnis des erfolgreichen Manifestierens eines Wunsches oder Vorhabens ist Vertrauen … dass ich das Gewünschte wirklich haben oder erreichen kann.

Dann brauche ich nicht einmal einen Plan – es sei denn, ich plane gern.

Gehen Sie so oft wie möglich zu Punkt 2 zurück … Gehen Sie in die Stille, verbinden sich mit dem wunderbaren Gefühl, am Ziel zu sein … und sein sie einfach sicher, dass dies für Sie bestimmt ist.

Und ich verrate Ihnen noch etwas: Wenn Sie davon träumen können, dann können Sie es erreichen. Dies ist schon der Beweis dafür.

Vorsätze für neues Jahr ...

Ja, und dann gibt es noch Vorsätze, für die eben genau meine schöne Checkliste überhaupt nicht taugt. „Ich will mich neu verlieben“ ist doch ein schönes Ziel, oder?

Wissen Sie was, machen Sie mit diesem Ziel einfach mal ein Experiment:

  • Nehmen Sie sich jeden Tag eine Viertelstunde und verbinden sich in dieser Zeit NUR mit dem Gefühl des Verliebtseins. Dies muss nicht perfekt sein … aber so gut es geht. Tun Sie in diesen 15 Minuten nichts Anderes!
  • Dann lösen Sie sich vollständig vom Ergebnis. Tun Sie dies nicht, weil Sie „jemanden finden wollen“ oder so. Gönnen Sie sich einfach diese Zeit und dieses wunderschöne Gefühl … weil es Spaß macht, und als Erholung.
  • Achten Sie auf Zeichen im Außen … aber wiederum, ohne etwas zu erwarten …

Nutzen Sie nicht nur Ihren Willen, sondern … die Kraft Ihrer Gedanken und Gefühle!

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen

Thomas Fuchs

Von Thomas Fuchs

*1968 in Berlin - gelebt in Leipzig und Paris - Key Account Manager - Motivational Coach - Parkoursportler - Influencer